Verkehrsmanagement – Mobil ohne Mief
Um für alle Beteiligten eine umweltfreundliche Anreise gewährleisten zu können, wurde ein Verkehrskonzept erstellt, dessen Fokus auf einem umweltschonenden Transport der Zuschauer:innen und Sportler:innen liegt.
Dadurch sollen für alle Teilnehmenden durchgehend Anreize geschaffen werden, um den motorisierten Individualverkehr auf ein Minimum zu reduzieren. Neben einer bestens abgestimmten Besucherlenkung setzen wir dabei auf attraktive Angebote, welche besonders die Nutzung des Schienenverkehrs sowie öffentlicher Verkehrsmittel beinhalten. Unter anderem bieten die Deutsche Bahn und die Waldbahn attraktive Ticket-Specials an, um aus ganz Bayern kostengünstig und umweltschonend anzureisen. Zudem stehen den Besucherinnen und Besuchern der Sportstätten Leih-E-Autos sowie Ladestationen zur Verfügung. In diesem Rahmen arbeiten wir mit regionalen Anbietern wie beispielsweise der Firma E-Wald zusammen. Ein ausgeklügeltes Park-and-Ride System inklusive E-Shuttlebussen bringt Sie sicher und umweltfreundlich von A nach B. Zudem werden Zuschauer bereits im Vorfeld gezielt über eine umweltfreundliche Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln informiert.
Wir appellieren an alle Teilnehmenden, auf die Anreise mit dem eigenen PKW zu verzichten und stattdessen auf umweltfreundliche Alternativen umzusteigen.
Abfall- und Umweltmanagement – Weniger ist mehr
Sportgroßveranstaltungen verursachen nicht unerhebliche Mengen an Abfällen. Die Entsorgung dieser verursacht wiederum Kosten und beansprucht die Umwelt.
Müllreduzierung
Wir versuchen durchwegs, das Littering auf dem Veranstaltungsgelände weitestgehend in Grenzen zu halten. Neben den „Grünen Engeln“ – einem Abfallteam, welches täglich im Einsatz ist – sowie Müllbehältern auf den Fußwegen soll die Verschmutzung der Landschaft bestmöglich vermieden werden. Anfallende Abfälle werden getrennt gesammelt und im Anschluss umweltgerecht entsorgt.
Bevorzugung von Mehrwegsystemen
Im Ehrengast-Bereich kommt ausschließlich Mehrweggeschirr zum Einsatz und auch im Zuschauerbereich werden überwiegend ökologisch abbaubare Materialen genutzt und Plastikprodukte vermieden.
Reduzierter Papierverbrauch
Wir achten stets darauf, die Menge der in Umlauf gebrachten Flyer, Dokumente und Werbematerialien auf ein Minimum zu reduzieren und diese möglichst papierlos online zur Verfügung zu stellen. Notwendige Dokumente werden zudem auf Recycling-Papier gedruckt.
Kommunikation
Das Organisationskomitee hat es sich zur Aufgabe gemacht, alle Vorhaben im Querschnittsbereich Nachhaltigkeit stets an alle Beteiligten und Gäste sowohl digital als auch auf klassischem Wege zu kommunizieren.
Einsatz von Chemietoiletten
Im Gegensatz zu den häufig bei Großevents verwendeten Chemietoiletten kommen bei der Biathlon EM im ARBERLAND Toilettencontainer zum Einsatz, welche deutlich umweltfreundlicher sind, denn: Bei der Reinigung der Toiletten verzichten wir auf die Verwendung chemischer Substanzen zur Geruchsreduzierung und Desinfektion und verwenden stattdessen Regenwasser zur Säuberung sämtlicher Abwässer.